Euren Elterngeldantrag und alle erforderlichen Unterlagen müsst ihr in der Regel persönlich bei der für euch zuständigen Elterngeldstelle abgeben. Im folgenden geben wir euch einmal einen kurzen Überblick über die Aufgaben der Elterngeldstellen sowie eine Auflistung mit Links zu den Adressen aller Elterngeldstellen in den einzelnen Bundesländern.Hier weiterlesen
Elterngeldstellen in NRW
Hier eine Übersicht über alle Elterngeldstellen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Auf unserer Webseite findet ihr außerdem weitere Infos zur Beantragung des Elterngeldes, zu den benötigten Unterlagen sowie auch zu den Anspruchsvoraussetzungen.
Städte und Region Aachen
A 57 – Elterngeld- und Schwerbehindertenrecht, Zollernstraße 10, 52070 Aachen
E-Mail: Elterngeld@staedteregion-aachen.de
Telefon: 0241 5198 5708
Stadt Bielefeld
Amt für Jugend und Familie, Team Elterngeldkasse – 510.24, Niederwall 23, 33602 Bielefeld
E-Mail jugendamt@bielefeld.de
Telefon: 0521 51 5790 bis 5795
Stadt Bonn
Elterngeld / Amt 51-038, Dechenstraße 14a, 53115 Bonn
E-Mail: poststelle@bonn.de
Kreis Borken
Fachbereich Jugend und Familie
Burloer Straße 93, 46325 Borken
E-Mail: fb-jugend@kreis-borken.de
Telefon: 02861 82 2243, 2245
Stadt Bottrop
Jugendamt (51), Prosperstr. 71/1, 46236 Bottrop
E-Mail: Monika.Peters-Strassek@bottrop.de
Telefon: 02041 70 3582
Kreis Coesfeld
Jugendamt, Friedrich-Ebert-Str. 7, 48651 Coesfeld
E-Mail: elterngeld@kreis-coesfeld.de
Stadt Dortmund
Sozialverwaltung Gemeinsames Versorgungsamt der Städte Dortmund, Bochum und Hagen, Untere Brinkstraße 80, 44141 Dortmund
E-Mail: Elterngeldkasse@stadtdo.de
Telefon: 0231 500
Stadt Duisburg
Jugendamt 51-33 BEEG, Ludgeristr. 12, 47057 Duisburg
E-Mail: jugendamt@stadt-duisburg.de
Telefon: 0203 283 6999
Kreis Düren
Jugendamt, Bismarckstr. 16, 52351 Düren
E-Mail: elterngeld@kreis-dueren.de
Telefon: 02421 220
Stadt Düsseldorf
Amt für soziale Sicherung und Integration, Willi-Becker-Allee 6-8, 40200 Düsseldorf
E-Mail: elterngeld@stadt.duesseldorf.de
Telefon: 0211 8991
Ennepe-Ruhr-Kreis
Fachbereich Soziales und Gesundheit, Schwanenmarkt 5-7, 58452 Witten
E-Mail: frank.hebenstreit@en-kreis.de
Telefon: 02302 9222 95 bis 98
Stadt Essen
Amt für Soziales und Wohnen, Abt. 50 – 5 Kooperation mit den Städten Mülheim und Oberhausen, Kurfürstenstr. 33, 45138 Essen
E-Mail: sozialamt@essen.de
Telefon: 0201 8850542
Kreis Euskirchen
Abt. 50 – Soziales, Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen
E-Mail: mailbox@kreis-euskirchen.de
Telefon: 02251 150
Stadt Gelsenkirchen
Referat Erziehung und Bildung, Wildenbruchplatz 7, 45875 Gelsenkirchen
E-Mail: maria.spiekermann@gelsenkirchen.de
Telefon: 0209 169 9445 oder 2969
Kreis Gütersloh
Abteilung Jugend, Familie und Sozialer Dienst, Herzebrocker Straße 140, 33334 Gütersloh
Stadt Hamm
Amt für Bezirksangelegenheiten – Bürgeramt Herringen, Dortmunder Str. 245, 59077 Hamm
E-Mail: Elterngeld@Stadt.Hamm.de
Telefon: 02381 17 9595
Kreis Heinsberg
Jugendamt, Valkenburger Str. 45, 52525 Heinsberg
E-Mail: info@Kreis-Heinsberg.de
Telefon: 02452 130
Kreis Herford
Soziale Leistungen, Amtshausstr. 3, 32051 Herford
E-Mail: info@kreis-herford.de
Telefon: 05221 130
Stadt Herne
Fachbereich 42: Kinder-Jugend-Familie, Hauptstr. 241, 44649 Herne
E-Mail: elterngeld@herne.de
Telefon: 02323 16 3657, 3567, 3550
Hochsauerlandkreis
Fachdienst 25, Steinstraße 27, 59872 Meschede
E-Mail: post@hochsauerlandkreis.de
Telefon: 0291 9425 85 oder 88
Kreis Höxter
Abteilung Beratung Familie, Jugendliche und Senioren
Moltkestr. 12, 37671 Höxter
E-Mail: info@kreis-hoexter.de
Telefon: 05271 9650
Kreis Kleve
Jugend, Arbeit und Soziales, Nassauerallee 15-23, 47533 Kleve
E-Mail: info@kreis-kleve.de
Telefon: 02821 85263
Stadt Köln
Fachbereich Bundeselterngeld, Dillenburger Straße 27 (Kalk-Karree, Bauteil K), 51105 Köln-Kalk
E-Mail: bundeselterngeld@stadt-koeln.de
Telefon: 0221 221 30700 oder 30701
Stadt Krefeld
Fachbereich 51 -Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung-, Von der Leyen-Platz 1, 47792 Krefeld
E-Mail: elterngeld@krefeld.de
Telefon: 02151 860
Stadt Leverkusen
Fachbereich Soziales – Elterngeld, Goetheplatz 1-4, 51379 Leverkusen
E-Mail: STV-50-AntragVA@stadt.leverkusen.de
Telefon: 0214 4060
Kreis Lippe
Fachbereich 3 – Jugend, Soziales und Gesundheit – Elterngeld, Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold
E-Mail: buergerservice@lippe.de
Telefon: 05231 62 77500
Märkischer Kreis
Fachdienst Wohnungswesen und Elterngeld, Heedfelder Straße 45, 58509 Lüdenscheid
E-Mail: elterngeld@maerkischer-kreis.de
Telefon: 02351 966 6848
Kreis Mettmann
Sozialamt, Abteilung Elterngeld, Düsseldorfer Straße 47, 40822 Mettmann
E-Mail: elterngeld@kreis-mettmann.de
Telefon: 02104 99 3435
Kreis Minden-Lübbecke
Amt 51, Portastr. 13, 32423 Minden
E-Mail: info@minden-luebbecke.de
Telefon: 0571 8070
Stadt Mönchengladbach
Versorgungsamt für die Stadt Mönchengladbach und den Kreis Viersen, Fliethstr. 86-88, 41061 Mönchengladbach
E-Mail: elterngeld@Moenchengladbach.de
Telefon: 02161 25 3883, 3886 bis 3890, 3895
Stadt Münster
Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Hafenstraße 30, 48153 Münster
E-Mail: elterngeld@stadt-muenster.de
Telefon: 0251 49228 91 bis 94
Oberbergischer Kreis
Personalverwaltung, Moltkestraße 42, 51643 Gummersbach
E-Mail: elterngeld@obk.de
Telefon: 02261 88 1127, 1128, 1129
Kreis Olpe
Fachdienst Finanzielle Jugendhilfen, Westfälische Str. 75, 57462 Olpe
E-Mail: h_roehn@kreis-olpe.de
Telefon: 02761 81 511
Kreis Paderborn
Fachbereich Jugend, Familie und Sport, Aldegreverstr. 10-14, 33102 Paderborn
E-Mail: Elterngeld@Kreis-Paderborn.de
Telefon: 05251 3080
Kreisverwaltung Recklinghausen
Fachdienst 50 -Allgem. Sozialangelegenheiten und Controlling-, Kurt-Schumacher-Allee 1, 45655 Recklinghausen
E-Mail: elterngeld@kreis-re.de
Telefon: 02361 530
Rhein-Erft-Kreis
Amt für Familien, Generationen und Soziales -50/3-, Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim
E-Mail: elterngeld@rhein-erft-kreis.de
Rhein-Kreis Neuss
Kreisjugendamt -Elterngeldkasse-, Königstr. 32-34, 41460 Neuss
E-Mail: Elterngeld@rhein-kreis-neuss.de
Telefon: 02131 9280
Rhein-Sieg-Kreis
Sozialamt, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg
E-Mail: kreisverwaltung@rhein-sieg-kreis.de
Telefon: 02241 130
Rheinisch-Bergischer Kreis
Amt für Jugend und Soziales, Refrather Weg 30, 51469 Bergisch Gladbach
E-Mail: elterngeld@rbk-online.de
Telefon: 02202 13 6270
Kreis Siegen-Wittgenstein
Amt 51, Koblenzer Str. 73, 52072 Siegen
E-Mail: post@siegen-wittgenstein.de
Telefon: 0271 3330
Kreis Soest
Abteilung Jugend und Familie, Hoher Weg 1-3, 59494 Soest
E-Mail: buergerservice@kreis-soest.de
Telefon: 02921 300
Kreis Steinfurt
Jugendamt/Elterngeldkasse (51.3), Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt
E-Mail: jugendamt@kreis-steinfurt.de
Telefon: 02551 69 2127
Kreis Unna
Familie und Jugend, Hansastr. 4, 59425 Unna
E-Mail: post@kreis-unna.de
Telefon: 02303 270
Kreis Warendorf
Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Waldenburger Str. 2, 48231 Warendorf
E-Mail: Susanne.tepe@kreis-warendorf.de
Telefon: 02581 535130
Kreis Wesel
Fachbereich Jugend, Jülicher Str. 4, 46483 Wesel
E-Mail: elterngeldstelle@kreis-wesel.de
Telefon: 0281 207 4880
Stadt Wuppertal
Ressort Kinder, Jugend und Familie; Jugendamt (R 208); Kooperation mit den Städten Remscheid und Solingen, Friedrich-Engels-Allee 76, 42285 Wuppertal
E-Mail: stadtverwaltung@stadt.wuppertal.de
Telefon: 0202 563 9005
Elternzeit: Gibt es Unterschiede zum Elterngeld?
Die Begriffe Elternzeit und Elterngeld werden oft synonym verwendet, haben aber eigentlich nicht wirklich etwas miteinander zu tun. Im folgenden Artikel möchten wir euch einmal die Unterschiede erklären, sowie euch die Ausgestaltungsmöglichkeiten näherbringen.Hier weiterlesen
Teilzeit: Elternzeit und trotzdem etwas verdienen
Falls ihr bereits den Artikel zur Elternzeit gelesen habt, habt ihr sicherlich festgestellt, dass Elternzeit und Elterngeld zwei unterschiedliche Paar Schuhe sind. Ihr könnt für die ersten drei Lebensjahre eures Kindes Elternzeit nehmen, das Elterngeld wird euch aber in voller Höhe (d.h. grob 65% bis 100% eures Nettoeinkommens bzw. maximal 1.800 EUR) nur für 12 Monate gewährt. Wie sollt ihr also über die Runden kommen, wenn ihr euer Kind trotzdem länger zum Großteil selbst betreuen wollt, aber nicht komplett auf eure Einkünfte verzichten könnt (z.B. weil euer Partner nicht genug verdient oder ihr vielleicht sogar alleinerziehend seid)? Eine Antwort heißt in Teilzeit weiterarbeiten. Im Folgenden geben wir euch ein paar Anhaltspunkte.Hier weiterlesen
Urlaubsanspruch: Was passiert während der Elternzeit?
Grundsätzlich habt ihr während eurer Elternzeit keinen Anspruch auf Urlaub, es sei denn ihr arbeitet weiterhin in Teilzeit. In diesem Fall wird der Urlaub, analog zu Teilzeitvereinbarungen außerhalb der Elternzeit entsprechend der Arbeitszeit angepasst. Das bedeutet konkret: wenn ihr im Rahmen eurer Vollzeitstelle einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Jahr hattet, dann reduziert sich dieser Anspruch z.B. im Falle einer 50% Stelle auf die Hälfte, also auf 15 Tage.Hier weiterlesen
Krankenversicherung und Elterngeld
Wie ihr während eurer Elternzeit bzw. während eures Elterngeldbezuges krankenversichert seid bzw. was ihr tun müsst, um euch entsprechend bei einer Krankenversicherung zu versichern, hängt stark davon ab, welcher Versicherung bzw. welcher Art von Versicherung ihr vor der Geburt angehört habt. Im Folgenden möchten wir euch einmal die verschiedenen Fälle im Detail erläutern.Hier weiterlesen